Reif (Subst)

Reif (Subst)
1. Der Reif in einer einzigen Nacht hat oft den Blüten den Tod gebracht.
»Es darff sich niemand rühmen, dass sein Glück stehe auff Blumen, es fält ein Reiflen vber Nacht, das benimbt den Blümlein Ruh, Farb vnd Krafft.« (Coler, Einl.)
2. Kein Reif nach Servaz (13. Mai), kein Schnee nach Bonifaz (5. Juni).Böbel, 25; Orakel, 533.
3. Liegt Reif auf den Bergen, so ist's kalt im Thal.
Dän.: Naar rimfrost er paa bierget, er kalt i dalen. (Prov. dan., 478.)
4. Liegt Reif um Bartholomäi offen, so ist ein warmer Herbst zu hoffen.
5. Mancher lacht über den Reif und beugt sich vorm Hagel.
»Ir vil sich gegen den Hagel neigen, die lachend auf den reiffen zeigen.« (Brandt, Nsch., in Kloster, I, 720.)
6. Reif und Regen begegnen sich auf den Stegen.Simrock, 8377; Körte, 5039; Orakel, 77.
Die Dünste, welche aus dem aufgelösten Reife in die Höhe steigen, fallen als Regen oder Schnee, je nach der Jahreszeit, wieder herab.
7. Rîf und Schnee, d' Bûaba n'im See, zîtig Chirsa n'n blüjeda Wî, isch alls einisch i eim Meja gsî. (Bern.) – Zyro, 23.
8. So viel Rîf vor Michaeli (29. Sept.), so viel nach Waldburgi (30. April). (Luzern.) – Zittel, Rhein. Landbote, 1848.
In Solothurn: so viel nach Georgi. (Schild, 116, 147.)
9. Wenn Reif an den Bäumen im Advent sich zeigt, wird uns ein fruchtbar Jahr bezeugt. (Masuren.) – Boebel, 65.
10. Wer sich für den Reiffen schewet, vber den felt der Schnee.Petri, II, 758.
11. Wider reiff vnd schne gehört ein Nebelkappe.Lehmann, 895, 21.
*12. Den Reif fliehen und in den Schnee fallen. Parömiakon, 2339; Körte, 5040.
Holl.: Den rijp ontvlieden, en in de sneeuw vervallen. (Harrebomée, II, 222a.)
*13. Er will sich nicht am Reife verbrennen.
*14. He het up den Rîpe hot. (Lippe.)
Er hat auf dem Reife gehütet. Der Schäfer treibt bekanntlich nicht eher aus, bis der Reif verdunstet ist, weil sonst Nachtheile für die Heerde daraus entstehen. Wird z.B. von jemand gesagt, der bis in die Morgenstunden gezecht hat und dem es übel bekommen ist.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ausreifen — aus||rei|fen I 〈V. intr.; ist〉 zu Ende, fertigreifen ● die Tomaten sind jetzt noch nicht voll ausgereift; Früchte am Baum ausreifen lassen; er hätte den Plan noch etwas ausreifen lassen sollen 〈fig.〉 II 〈V. tr.; hat〉 zum Ausreifen bringen ● die… …   Universal-Lexikon

  • Rot — Farbe der Liebe (umgangssprachlich) * * * rot [ro:t], röter, röteste <Adj.>: von der Farbe frischen Blutes: ein rotes Kleid; rote Rosen; rot glühen. Zus.: blassrot, blaurot, blutrot, dunkelrot, erdbeerrot, feuerrot, fuchsrot, hellrot,… …   Universal-Lexikon

  • Methylenedioxymethamphetamine — drugbox IUPAC name = (±) 1 (benzo [ d ] [1,3] dioxol 5 yl) N methylpropan 2 amine CAS number = 69610 10 2 ChemSpiderID = 1556 PubChem = 1615 C = 11 | H = 15 | N = 1 | O = 2 molecular weight = 193.25 g/mol smiles = CC(NC)CC1=CC=C(OCO2)C2=C1… …   Wikipedia

  • Fumador pasivo — Humo de tabaco en un bar irlandés antes de la entrada en vigor de la prohibición el 29 de marzo de 2004. Fumador pasivo es aquel sujeto que, pese a no consumir directamente productos provenientes de las labores del tabaco, aspira las sustancias… …   Wikipedia Español

  • weise — intelligent; sinnvoll; nützlich; weltklug; klug; durchdacht; vernünftig; sinnig (umgangssprachlich) * * * wei|se [ vai̮zə] <Adj.>: Weisheit besitzend; von Weisheit zeugend: ein weiser Richter; sie hat sehr weise gehandelt in ih …   Universal-Lexikon

  • Weise — Fasson; Formgebung; Art; Stil; Melodie * * * wei|se [ vai̮zə] <Adj.>: Weisheit besitzend; von Weisheit zeugend: ein weiser Richter; sie hat sehr weise gehandelt in ihrem Amt. Syn.: ↑ abgeklärt, ↑ gescheit, ↑ …   Universal-Lexikon

  • grün — umweltschonend; umweltfreundlich; umweltverträglich; umweltbewusst; unwissend; unreif; unqualifiziert; unerfahren * * * grün [gry:n] <Adj.>: 1. von der Farbe der meisten Pflanzen …   Universal-Lexikon

  • Grün — Grünfläche; Weide; Rasen; Gras; Wiese; Laubgrün * * * grün [gry:n] <Adj.>: 1. von der Farbe der meisten Pflanzen: grünes Gras; grüne Blätter; die Wälder sind wieder grün (sind belaubt). Syn.: ↑ grünlich. Zus.: dunkelgrün, flaschengrün,… …   Universal-Lexikon

  • sā-, sǝ- —     sā , sǝ     English meaning: satiated     Deutsche Übersetzung: ‘satt; sättigen”     Material: O.Ind. a si n vá , ásinvan “unersättlich” (places ein Praes. *sǝ néu mi, *sǝ nu̯ ō ahead); Arm. at ok” “full, ausgewachsen”; hač, hačoy “zufrieden” …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • (s)ter-1, (s)terǝ- : (s)trē- —     (s)ter 1, (s)terǝ : (s)trē     English meaning: stiff, immovable; solid, etc..     Deutsche Übersetzung: ‘starr, steif sein, starrer, fester Ghegenstand, especially Pflanzenstamm or stengel; steif gehen, stolpern, fallen, stolzieren”     Note …   Proto-Indo-European etymological dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”